Über 132 Jahre wurden wir durch willkürliche Netzentscheidungen beim Tischtennis benachteiligt. Genug ist genug.
Ein physisches Hindernis, das Spieler seit Generationen trennt
Statistisch gesehen verliert man 73% aller Kantenbälle. Das Netz ist dabei der Hauptverursacher unfairer Ballflugbahnen.
Die Frustration, wenn der Ball das Netz berührt, führt zu messbarem Stress und verminderter Lebensqualität.
Jährlich werden 4,2 Milliarden Euro durch netzbedingte Spielverzögerungen und Ersatzbeschaffungen verschwendet.
Die Produktion von Tischtennisnetzen verursacht jährlich ca. 12 Tonnen CO₂. Für nichts!
Netzbälle unterbrechen den natürlichen Spielfluss und verhindern echte sportliche Höchstleistungen.
Das Netz steht symbolisch zwischen Menschen und verhindert echte Nähe beim gemeinsamen Sport.
Diese Sportarten leiden unter dem gleichen archaischen System
der Tischtennisspieler haben schon einmal "Das war doch Netz!" gerufen, obwohl es nicht stimmte
verbringt jeder Hobbyspieler pro Jahr damit, sich über Netzbälle aufzuregen
Tischtennisnetze werden jährlich aus Frustration von der Platte gerissen
verschiedene Netzhöhen gibt es weltweit - wo ist die Standardisierung?
Nach 15 Jahren Tischtennis habe ich endlich verstanden: Das Netz ist nicht mein Freund. Es war nie mein Freund.
Ich habe ein Match wegen eines Kantenballs verloren. Seitdem träume ich von einer netzfreien Zukunft.
Als professioneller Netz-Aufhänger sage ich: Schafft meinen Job ab. Für eine bessere Zukunft.
Gemeinsam fordern wir die sofortige und bedingungslose Abschaffung aller Netze im Sport
Absolut! So ernst wie ein Kantenball im Tie-Break. (Okay, vielleicht ein kleines bisschen weniger ernst. Dies ist eine satirische Seite, entstanden aus der Frustration über Netzbälle beim Tischtennis. Bitte keine echten Netze abschaffen! 🙃)
Exzellente Frage! Man würde einfach eine imaginäre Linie in der Mitte haben. Ehrensache würde entscheiden, ob der Ball gültig war. Was könnte schon schiefgehen? Alternativ könnte man auch einfach den Tisch halbieren und 2 Meter Abstand lassen. "Fernkampf-Tischtennis" sozusagen.
Definitiv Tischtennis. Als Ursprung allen Netz-Leids sollte hier der erste Schritt gemacht werden. Danach würden Tennis, Volleyball und Badminton folgen. Fußballtore... okay, die dürfen ihre Netze vielleicht behalten. Wir sind ja nicht unrealistisch.
Selbstverständlich! Die Studie "Netological Impact on Recreational Sports Frustration (NIRSF)" von der fiktiven Universität Bielefeld belegt eindeutig... ach, lassen wir das. Nein, alle Zahlen hier sind kreativ erfunden. Aber sie FÜHLEN sich doch richtig an, oder?
Absolut gar nichts! Diese Seite speichert keine Daten. Ihre "Unterschrift" wird im lokalen Browserspeicher erhöht und existiert nur für die Show. Keine Sorge, wir leiten Ihre Daten definitiv nicht an die ITTF weiter (die würden uns ohnehin auslachen).
Natürlich! Teilen Sie diese Seite mit Ihren Tischtennis-leidenden Freunden. Organisieren Sie netzfreie Tischtennis-Sessions. Machen Sie Fotos von sich mit durchgestrichenem Netz. Und am wichtigsten: Nehmen Sie den Sport nicht zu ernst. Ein Kantenball ist am Ende nur ein Ball am Rand. 😊
Eine Gruppe frustrierter Tischtennisspieler, die nach einem besonders harten Kantenball beschlossen haben, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Diese Seite ist mit ❤️ und einer Prise Wahnsinn entstanden. Und ja, wir spielen immer noch Tischtennis. Mit Netz. Leider.
James Gibb erfindet das Tischtennisnetz. Die Menschheit wird es bereuen.
Erstes olympisches Finale - entschieden durch einen Kantenball. Der Verlierer weint noch heute.
Ein Ball berührt das Netz 7 Mal in einer Ballwechsel. Physik gibt auf.
Match-Point bei Olympia - Kantenball. Der Spieler wirft den Schläger und startet diese Bewegung.
Endlich sagt jemand die Wahrheit. Die Revolution beginnt.
Weltweite Aufmerksamkeit. CNN berichtet. Elon Musk twittert darüber.
Die Vereinten Nationen diskutieren "Netzfreiheit als Menschenrecht".
Deutschland gewinnt. Niemand beschwert sich über Netzbälle. Weltfrieden.
Kinder lernen in der Schule über die "dunkle Netz-Ära". Niemand erinnert sich mehr an Kantenbälle.